Luzerner Mordnacht (1343)
Am 25. Juli 1343 (oder in anderen Quellen: 1332/1333) fand in Luzern ein nächtlicher „Auflauf“ (ufflouff) statt — Anhänger der…
Am 25. Juli 1343 (oder in anderen Quellen: 1332/1333) fand in Luzern ein nächtlicher „Auflauf“ (ufflouff) statt — Anhänger der…
Im Juni 1833 wütete in Luzern ein grosser Stadtbrand: Elf Häuser unter „Unter der Egg“ und in der Kornmarktgasse/Weinmarkt fielen…
Beim Luzerner Fasnachtsspiel 1897 verschwand die Hauptmaske des „Löwen“, die damals als Symbolfigur der Stadt galt. Sie blieb 50 Jahre…
m extrem kalten Winter 1963 fror der Vierwaldstättersee bei Luzern teilweise zu – so stark, dass Leute auf dem Eis…
In den 1830er-Jahren brannten in Luzern mehrere Speicherhäuser nieder.Man vermutete Brandstiftung – und tatsächlich wurde ein junger Mann gefasst, der…
Während der französischen Invasion 1798 brach in Luzern Panik aus.Ein Bauer, der seine wertvollste Kuh retten wollte, trieb sie kurzerhand…
Am 13. Juni 1750 fiel eine Magd von der Kapellbrücke in die Reuss.Zeugen berichteten, sie sei minutenlang unter Wasser gewesen…
Vor der berühmten Schlacht bei Sempach (gegen die Habsburger) gab es in Luzern ein ziemliches Chaos:Zwei Luzerner Ratsgruppen – die…
Wenn du genau hinsiehst, scheint die Jesuitenkirche am Reussufer leicht schief zu stehen.Das liegt nicht an einem Baufehler, sondern an…
1993 – ein trauriger, aber kurioser Moment: In einer Sommernacht brannte die Kapellbrücke, das Wahrzeichen Luzerns, fast vollständig nieder.Doch das…